Kategorien
Aktuell

Wochenandacht

Rogate: Mit Gott in Beziehung leben

„Herr, lehre uns beten! Amen.“ Eine Andacht von Michael Striss, Pfarrer der Kirchengemeinde Lieberhausen zum fünften Sonntag nach Ostern: Rogate – betet!

Mehrfach habe ich in letzter Zeit von der „Pandemie der Einsamkeit“ gehört und gelesen. Demnach fühlen sich zehn Prozent der Deutschen sehr allein. Das Phänomen ist nicht neu, wird aber durch die Corona-Krise deutlich verschärft. Menschen unterschiedlichen Alters beschreiben, was ihnen fehlt: Begegnung, Kommunikation, vertrauensvolle Beziehungen. 

Der Sonntag „Rogate“ ermutigt uns zum Beten. Was ist das? Mancher versteht das Gebet als eine Meditations- oder Entspannungstechnik. Möglich, dass man sich danach besser fühlt. Andere meinen, das sei eben ein Ritual für Christen. „Er verrichtete sein Gebet“, heißt es manchmal. Allerdings verbinde ich mit „verrichten“ ganz andere Vorstellungen.

Eigentlich soll beim Beten doch gerade das möglich werden, was die anfangs erwähnten Menschen so schmerzlich vermissen: Begegnung und Kommunikation; Beten als natürlicher Ausdruck einer vertrauensvollen Beziehung. Wenn Gott existiert, dann ist es das Widersinnigste überhaupt, dass Menschen nicht daran interessiert sein sollten, mit ihrem Schöpfer in Beziehung zu treten. Oder dass es uns gleichgültig ist. Aber genau das scheint die Realität zu sein, die so schon in der Bibel beschrieben wird als das Urproblem des Menschen: Er hat diese Beziehung einseitig aufgekündigt und meint, auch allein, ohne Gott zurechtzukommen. Dementsprechend sieht es allerdings in unserer Welt auch aus.

Wer Christ wird, will genau das nicht mehr. Dem wird deutlich, dass der Mensch geradezu dafür geschaffen wurde, um mit Gott in Beziehung zu treten. Das ist sein Lebenssinn. Wer von Gott berührt wird, in dem wächst auch der Wunsch, ihn immer besser kennenzulernen. Er wird diese Beziehung suchen. Und das Gespräch.

Diese betend gelebte Gottesbeziehung hat eine ganz eigene, mit nichts zu vergleichende Qualität.  Sie soll und kann daher auch kein Ersatz sein für mangelnde zwischenmenschliche Beziehungen. Im besten Fall aber verbindet uns Menschen das Gebet auch untereinander. Auch in dieser Zeit. Auch in Präsenz. Das geht alles. Und ist so nötig.      

Unser Gebet für heute kann lauten:

„Jesus Christus, Erlöser, du Freund und Bruder, schenke mir, dich klarer zu erkennen, dich inniger zu lieben, dir stets vertrauend nachzufolgen.“

(Richard von Chichester, 1197-1253)

Herzlich grüßt Sie

Ihr Michael Striss, Kirchengemeinde Lieberhausen  

Kategorien
Aktuell

Wochenandacht

Andacht zum Sonntag Kantate:  „Singen sprengt die Fesseln“

Der Spruch des Sonntags und der Woche lautet: „Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder“ (Psalm 98,1). Eine Andacht von Markus Aust 

Hand aufs Herz! Sind wir nicht eher geneigt, die alte Leier anzustimmen: „Früher war alles besser, heute ist alles so schlimm, morgen wird es noch viel, viel schlimmer sein.“

Natürlich gehen wir gerade durch schwere Zeiten, die ich in keiner Weise klein reden möchte. Aber der Sonntag Kantate ermutigt uns, gegen die widrigen Umstände anzusingen und dabei zu erleben, wie die Ketten der Trostlosigkeit aufspringen und Trost und Mut einziehen.

Meine Lieblingsgeschichte dazu steht in der Bibel in Apostelgeschichte 16, 22-34: Paulus und Silas wurden „hart geschlagen“, weil sie vollmächtig das Evangelium verkündigt hatten. Man warf die Beiden, von Striemen und Wunden gezeichnet, ins Gefängnis und sperrte ihre Füße in einen Holzblock. Das heißt: Sie saßen absolut fest. Ihnen war massives Unrecht widerfahren; sie hatten übelste Schmerzen erlitten und konnten sich – an den Füßen fixiert – noch nicht einmal ihre Wunden verbinden.

Sie haben ihre Herzen im Gesang erhoben

Und jetzt kommt es: Was machen die Zwei? Sie hätten doch jetzt allen Grund zu klagen und zu fragen: „Herr, wie kannst Du so etwas nur zulassen? Wir sind doch in deinem Auftrag unterwegs!“ Tun sie aber nicht. Sondern das Gegenteil. Um Mitternacht fangen sie an zu singen und Gott zu loben. Ziemlich verrückt, oder? Aber gerade da liegt das Geheimnis: Äußerlich gebunden sind sie innerlich zu ihrem auferstandenen und erhöhten Herrn entrückt oder ver-rückt. Sie haben ihre Herzen zu ihrem Herrn und Gott im Gesang erhoben.

Dieses Wunder geschieht immer wieder beim Singen und ganz besonders beim Singen von Gottes- und Anbetungsliedern: Die Seele des Singenden wird über die schmerzlichen Umstände zu Gott erhoben.

Ich las von einem Gefängnisinsassen, der im Gefängnischor das Lied von Marius Müller-Westernhagen sang: „Freiheit, Freiheit ist die Einzige, die fehlt.“ Während er sang, war er schon frei, war er wieder zuhause bei seiner Familie, die ihm die Treue hielt.

Gott loben zieht nach oben

Singen sprengt die Fesseln. Gott loben zieht nach oben. Auf einmal stehen wir nicht mehr gefangen in den üblen Umständen, sondern frei vor unserem Herrn, der über unseren Umständen steht und uns als der gute Hirte da heraus führen wird. Wer´s glaubt, wird selig. In der Tat!

„Dankt unserm Gott, lobsinget ihm,

rühmt seinen Namen mit lauter Stimm;

lobsingt und danket allesamt.

Gott loben, das ist unser Amt.“

(Evangelisches Gesangbuch Nr. 288,5)

Es grüßt Sie herzlich,

Ihr Markus Aust, Pfarrer in der Ev. Kirchengemeinde Gummersbach

Kategorien
Aktuell

Wochenandacht

Andacht zu Jubilate: Es muss ja alles gut werden 

„Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur, das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Korinther 5,17). Eine Andacht zum dritten Sonntag nach Ostern von Uwe Selbach 

Der dritte Sonntag nach Ostern trägt den schönen Namen „Jubilate“! Auch ohne Lateinkenntnisse kann man ahnen, was es heißt: „Jubelt!“, „Jauchzet!“, „Freut Euch!“

Wie gerne würden wir das! Während ich diese Andacht verfasse, steigen die Inzidenzzahlen wieder an und weitere Einschränkungen stehen bevor. Zur Zeit würde ich – wenn ich wetten würde –  nicht hoch wetten, dass es am 25. April wieder entspannter aussieht… – „Jubelt“ ??

Nun orientieren sich die Namen der Sonntage ja – Gott sei Dank! – nicht am aktuellen Geschehen, sondern an der Ordnung des Kirchenjahres. Die Sonntage nach Ostern wollen auf ihre Weise das wunderbare Ostergeschehen vertiefen, tief einprägen und in uns verwurzeln, damit die Auferstehung Jesu Christi von den Toten das unerschütterliche Fundament unseres Glaubens bleibt: „Der HERR ist auferstanden! – ER ist wahrhaftig auferstanden!“

Vor diesem Hintergrund ist es spannend, den Wochenspruch für die kommende Woche zu lesen:

„Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur, das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Korinther 5,17)

Das ist doch eine ganz große Sehnsucht in uns: ein Neuanfang! Noch einmal neu durchstarten können! Das Alte hinter sich lassen und neu werden! – Wann haben Sie zuletzt von sich gesagt: „Ich fühle mich wie neugeboren“? Vielleicht nach einer überstandenen Operation, nach einem geglückten Sprung in einen neuen Lebensabschnitt, nach einer Befreiung aus Todesängsten?

Ich vermute, dass es bei den meisten schon lange her ist, dass sie so einen Satz jubilierend gerufen haben: „Ich fühle mich wie neugeboren!“ Gerade in dieser Pandemie habe ich den Eindruck, dass das Gegenteil viel tiefer an uns nagt. Da fühlt man sich alt und ausgebrannt. 

Der Apostel Paulus macht die „neue Kreatur“, die „neue Schöpfung“ nicht an unseren Erfahrungen und nicht am Zustand der Welt fest (erst recht nicht an Inzidenzzahlen), da gibt es wohl nicht viel Neues unter der Sonne…

Paulus macht das „neue Sein“ an Jesus Christus fest! In IHM ist das österliche Wunder der neuen Schöpfung schon Realität!  ER ist der „Erstling“ der neuen Schöpfung (1. Korinther 15). Der auferstandene Christus wird zum Vor-Bild für das Neue, das begonnen hat! Und wer sich wie ein Kind hinein begibt in die Hand des himmlischen Vaters (siehe das Bild von Dorothea Steigerwald), der folgt darin dem sterbenden Christus, der betet: „Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist!“

Und wer sich in diesem kindlichen Vertrauen dem Vater im Himmel anvertraut, der hat Anteil an der „neuen Schöpfung“! Der trägt wohl das Alte noch als spürbare und sichtbare Wunde an sich, aber er weiß auch um das neue Leben, in dem der Auferstandene uns vorangeht, er weiß um den neuen Himmel und die neue Erde, wohin wir unterwegs sind, er weiß um das neue Leben in Christus – schon hier und dereinst erst recht! Er weiß um die tiefe Wahrheit, die uns befreit und entspannt jubilieren lässt:

„Es muss ja alles gut werden, weil Christus auferstanden ist!“ (Sören Kierkegaard)

Das sind gute Gründe zum Danken und Loben. „Jubilate!“

Mit herzlichem Gruß,

Ihr Uwe Selbach

Kategorien
Aktuell

Offene Kirche an Markttagen

Ab 9.Februar ist die Kirche für das Zur-Ruhe-kommen vor Gott, für das stille Gebet und für das Entzünden einer Kerze von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. In den folgenden Wochen immer dienstags und donnerstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und mittwochs von 17:00-19:00 Uhr. Zur Zeit können Sie Bilder von Edith Fischer und Renate Dahmer in der Kirche bewundern

Kategorien
Aktuell

Wochenandacht

Andacht:  Barmherzigkeit in der aufgeregten Gegenwart

Pfarrer Matthias Weichert schreibt zum zweiten Sonntag nach Ostern  

Der Wochenspruch (1. Petr 1,3) verspricht uns Hoffnung:

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.

Ein Wort spukt mir durch den Kopf: Liebesentzug. Zu Hause ist es oft der Partner*in, der/ die einen erziehen möchte, sagt der Psychologe Manuel Tusch aus Köln. „Oder es sind die Kinder, die ihren Willen durchsetzen wollen. Da wir sie so sehr lieben, lassen wir uns gerne mal von ihnen auf der Nase herumtanzen.“ Ein typisches Beispiel ist auch die Manipulation der Schwiegermutter, die ihren Sohn gegen die Schwiegertochter auszuspielen versucht. “Sobald ein Mensch in Beziehungen zu anderen steht, kann er manipuliert werden“, erklärt Manuel Tusch. Wenn ein emotionales Band zwischen zwei Personen existiert, funktioniere es besonders gut. „Wenn ich jemanden sehr liebe, bin ich offen. Ebenso aber, wenn ich Angst habe oder abhängig von jemandem bin.“

Warum spukt mir das durch den Kopf? Weil in diesem Wochenspruch von der Liebe / Barmherzigkeit gesprochen wird, die Gott uns durch die Auferstehung Jesu schenkt. Gleichzeitig lebe ich in der aufgeregten Gegenwart, in der so viel Unvorhergesehenes passiert, viele Stimmen meinen unbedingt recht zu haben.

Durch Liebesentzug kann ich manipuliert werden, weil oft – wie beschrieben – unehrliche Motive Menschen leiten. Die innere heitere Gelassenheit des Glaubens an die Barmherzigkeit Gottes, die unter anderem auch Martin Heidegger ausführlich beschreibt, kann immun für Manipulation machen – Mich stimmt der Glaube an die unbedingte Barmherzigkeit Gottes gelassen, verleiht mir Selbstsicherheit – besonders in diesen aufgeregten Zeiten.

Die Botschaft von Ostern ist doch die, dass Gott uns so annimmt wie wir sind – wir diesem Gott vertrauen können, weil er nicht mit Liebesentzug manipuliert und zu uns in unserer Vorläufigkeit steht. Ostern und Auferstehung sind ja tatsächlich Aussagen, die der Rationalität entzogen sind, sie leben vom, dass Gott Möglichkeiten hat, die in unseren Erkenntnissen nicht vorkommen.

Wahrscheinlich schmunzelt Gott über unsere aufgeregten Diskussionen die wir über Versäumnisse in der Pandemiebekämpfung führen, über Kandidaturen um höchste Ämter, die als heftige Auseinandersetzungen geführt werden, versteht vielleicht nicht die Geheimnisse eines föderalen Systems. Sicher wünscht er aber uns die innere heitere Gelassenheit, die wir durch den Glauben an seine Barmherzigkeit gewinnen können.

Kategorien
Aktuell

Wochenandacht

Andacht:  Gott als Schatz- und Perlensucher 

Pfarrer Michael Kalisch schreibt zum ersten Sonntag nach Ostern über ein besonderes Abenteuer 

Losung

Fällt euch Reichtum zu, so hängt euer Herz nicht daran.
Psalm 62,11

Lehrtext

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.
Matthäus 6,21

Die Losung und der Lehrtext dieses Sonntags klingen wie Lebensweisheiten aus den Poesiebüchern vergangener Tage. Als solche möchte ich sie zunächst hören und bedenken:

Vom Schätze suchen und sammeln

Ja, wir Menschen sind Jäger und Sammler. Wir sind auf der Suche nach der Liebe unseres Lebens. Nicht wenige jagen unerschrocken und voller Herzblut ihrem großen Schatz nach. Unterhaltsam können wir an solcher Schatzsuche teilhaben, wenn wir an die Abenteuer von „Indiana Jones“ oder „Captain Jack Sparrow“ denken. Vielleicht können wir in diesen Abenteuern hintergründig auch wahrnehmen, was es mit uns Menschen machen kann, wenn wir uns gänzlich in der Schatzsuche verlieren.

Auch die Bibel erzählt an verschiedenen Stellen von uns Menschen als schatzsuchenden Abenteurern, die so manches Mal sich selbst, ihr Herz und ihr Lebensglück an ihren Schatz hängen. Ja, es geschieht gar nicht so selten, dass wir Menschen unser Herz verlieren, uns vergucken, verknallen oder verlieben. Unsere Sinne sowie Gedanken sind nun vollauf mit dem Objekt unserer Begierde beschäftigt, so dass alles andere in den Hintergrund gedrängt und nebensächlich wird.

Gib mir mein Herz zurück

Wie schmerzhaft kann es sein, wenn uns irgendwann bewusst wird, dass unsere Liebe nicht erwidert wird oder ins Leere läuft und wir tatsächlich unser Herz verloren haben. Herbert Grönemeyer singt in einem Lied davon, wie aus den Schmetterlingen im Bauch dann Flugzeuge werden und uns am Leben hindern. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, im eigenen Herzen zu bleiben, sich das eigene Herz zurückzuholen, wenn er singt: „Gib mir mein Herz zurück, du brauchst meine Liebe nicht.“

In diesem Sinne hinterfragen und ermahnen die Losung und der Lehrtext: Achte darauf, woran Du Dein Herz hängst, es kann dich gefangen nehmen, dich derart binden, dass du dein Herz und deine Mitte verlierst.

Dir gehört mein Herz

Auf der anderen Seite erzählt die Bibel auch von Gott als Schatz- und Perlensucher, der sein Herz an uns Menschenkinder verloren hat (Matthäus 13,44-46). Die Kar- und Osterwoche erzählt die Geschichte eines Gottes, der alles tut, um uns Menschen nah zu sein, im Leben, im Sterben und darüber hinaus. Diese unbegreifliche und grenzenlose Liebe Gottes klingt für mich in einem Lied von Phil Collins an. Ich höre da Gott uns Menschenkindern zusingen: „Dir gehört mein Herz“ und ich spüre, wie das mein Herz anrührt und öffnet.

Mit dem Gebet Israels (Schma Jisrael, 5. Mose 6,4.5) werden auch wir eingeladen, seiner Liebe zu antworten, sie zu erwidern und in ihm den Schatz unseres Lebens zu finden: „Höre, Israel! Der Herr ist unser Gott, der Herr und sonst keiner. Darum liebt ihn von ganzem Herzen, mit ganzem Willen und mit aller Kraft.“

Lied EG 454 „Auf und macht die Herzen weit“

1. Auf und macht die Herzen weit
    euren Mund zum Lob bereit!

    Refrain:
    Gottes Güte, Gottes Treu,
    sind an jedem Morgen neu.

6. Darum macht die Herzen weit,
    euren Mund zum Lob bereit!

Mehr von Michael Kalisch und aus dem Kooperationsraum „Bergneustadt, Derschlag, Lieberhausen, Wiedenest“: 

YouTube k4 gemeinsam Kirche an Dörspe und Agger

Kategorien
Aktuell

Stilles Morgengebet – Einführung in christliche Meditation und Kontemplation

Für Menschen, die auf der Suche nach spiritueller Erfahrung sind, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Gummersbach ein Morgengebet in der Stille an, immer dienstags und donnerstags von 8 bis 9 Uhr, unmittelbar vor der „Offenen Kirche“. Beginn ist am 9. März. 

Angeleitet durch Kurzimpulse von Pfarrer Markus Aust bietet sich die Gelegenheit, auf dem Weg der christlichen Meditation und Kontemplation zur inneren Sammlung und zur Begegnung mit Gott zu finden. Unter strenger Berücksichtigung der Hygiene-Vorschriften findet sich in der Gummersbacher Kirche genügend Platz, weiträumigen Abstand zu halten. Wer die Gebetszeit in einer Gebetshaltung am Boden verbringen möchte, bringe bitte eine Decke, Kissen oder einen Gebetshocker mit.

Anmeldungen an Pfarrer Markus Aust, markus.aust@ekgm.de, oder im Gemeindebüro, Tel. 02261 / 22133.

Kategorien
Aktuell

Spenden Sie mittels PayPal

Ab sofort können Sie Ihre Kollekte oder Ihre Spende für die Gemeindearbeit, die Sanierung der Kirche, die Diakonie oder anderes ganz einfach über PayPal geben.

Nutzen Sie dazu den Button rechts über dem Menü auf der Startseite.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kategorien
Aktuell

Andacht zu Ostern

Andacht zu Ostersonntag: Wo wir den Lebenden finden

Eine Osterandacht zu Lukas 24,1-12 (Jesus Auferstehung) aus dem Krankenhaus Gummersbach von Pfarrerin und Krankenhausseelsorgerin Gabriele Bach 

Liebe Geschwister hier im Oberbergischen!

Das allererste Osterfest, so lesen wir es in den Evangelien, wurde also auf einem Friedhof gefeiert. Wobei – das Wort feiern wirkt eher fehl am Platz. Es beginnt ja alles sehr traurig, die Frauen gehen zum Friedhof und sind genauso traurig wie wir, wenn wir unsere Toten besuchen. Be-suchen – und oft genug ja auch suchen! So wie die Frauen damals Jesus gesucht haben.

Der ganze erste Teil der Ostergeschichte ist voller Traurigkeit, voller Sehnsucht, voller Ratlosigkeit und beim Anblick der Männer in glänzenden Kleidern auch noch voller Erschrecken. Und als sie dann die Botschaft hören von Kreuz und Auferstehung, da wirken sie auch eher nachdenklich – sie brechen nicht in Jubel aus sondern sie „gedachten an seine Worte“, steht hier.

Dann machen sie kehrt, gehen zurück zu den Jüngern, berichten ihnen, was sie erlebt haben. „Geschwätz“, sagen die Jünger. Typisch Frau. Viel Gefühl, keine klaren Gedanken, alles unlogisch. Petrus lässt sich immerhin dazu bewegen, mal selbst nachzuschauen. Vielleicht ist ja doch was dran? Er geht zum Grab, sieht die Tücher, geht wieder los und – wundert sich. Das wars.

Hallo? Wo ist denn hier bitteschön die Osterfreude? Das fröhliche Halleluja? Es scheint alles auf der Strecke geblieben zu sein. Es scheint ein weiter Weg zu sein von Jerusalem nach Galiläa, vom Tod zum Leben, vom Erschrecken bis zum Glauben, vom Wundern bis zum Jubel.

Ehrlich gesagt, ich bin heute froh über diese eher nüchterne nachdenkliche Ostergeschichte. Sie passt irgendwie besser, alles andere käme mir an diesem Ort und an vielen anderen Orten dieser Welt und auch in dieser Zeit ganz unpassend vor. Diese Geschichte überfordert mich nicht, sie ermöglicht mir, mir in aller Ruhe einen Platz in diesem Ostergeschehen zu suchen.

Gottesdienst am Ostermontag im Krankenhaus 

Und so freue ich mich, dass wir am Ostermontag im Krankenhaus Gummersbach mit drei Frauen einen ökumenischen Ostergottesdienst gestalten und die Osterbotschaft weitersagen dürfen. Und ich freue mich, dass ich dazu gehören darf, zu diesen suchenden, oft ratlosen und erschrockenen Osterfrauen. Auch meine Suche ist ja oft nicht erfolgreich, vielleicht suche ich den Lebenden auch oft am falschen Ort. Muss mich von heutigen Engeln wieder wegschicken lassen: Such woanders, hier ist er nicht.

Wo wir den Lebenden finden – das bleibt heute offen. Entscheidend ist, dass wir seit Ostern guten Grund dafür haben, weiterzusuchen. Hier und überall dort, wo das Leben über den Tod siegt. Amen.

Ich wünsche Ihnen frohe und gesegnete Ostertage. Und dass Sie nicht nur Ostereier finden. Aber die natürlich auch!

Ihre Pfarrerin Gabriele Bach

Gabriele Bach arbeitet als Krankenhausseelsorgerin am Klinikum Oberberg in Gummersbach und als Gemeindepfarrerin der Kirchengemeinde Ründeroth

Kategorien
Aktuell

Andacht zu Karfreitag

Andacht: Blick auf das Kreuz

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben (Johannes 3,16). Eine Andacht von Manfred Hein-Dürr 

Liebe Leser*innen,

auf dem Weg zu meiner Praxis steht seit einigen Jahren ein Kreuz. Jahre lang hing der Korpus am Stein eines Familiengrabes, welches dann irgendwann aufgehoben worden ist. Durch Umwege  fanden Korpus und Inschrift den Weg zu mir. Der Plan, daraus ein „altes Wegkreuz“ zu machen, war schnell gefällt und wurde bald umgesetzt. So hängt es an neuem Ort und es sieht ganz so aus, als wache Jesus über alle Menschen auf diesem Weg.

Als Tageslosung für den heutigen Karfreitag nehme ich den 14. Vers aus Psalm 147 hinzu: „Er schafft deinen Grenzen Frieden und sättigt dich mit dem besten Weizen.“

Menschen begegnen sich – in Konkurrenz um die Impfreihenfolge, in Auseinandersetzung um den besten Impfstoff, aber eben auch in Solidarität mit „Hochrisikogruppen“ oder in fürsorglicher Liebe und Sorge um die Menschen in ärmeren Erdteilen, die noch weniger Aussicht auf Impfung haben. Die Art und Weise der Begegnung zwischen uns Menschen verschafft uns Glück oder Ärger, Kampf oder Frieden, Nachtrag oder Barmherzigkeit. Meine großartig kluge Oma sagte immer: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem tumben Nachbarn nicht gefällt.“ So ist das: Wir Menschen begegnen uns an jeweils unseren Grenzen und Möglichkeiten. Und das Ergebnis jeden Kontakts ist eben offen – für Glück oder Ärger, für Kampf oder Frieden, für Nachtrag oder Barmherzigkeit.

Menschen an der Kontakt-Grenze

Der Psalmbeter betont nun ausdrücklich, dass Gott den Frieden schafft. Mit Blick auf das Kreuz ist es der Gott, der die Liebe ist. So gesehen kommt dieser Gott  – als die besondere Qualität der Liebe – in die Begegnung von Menschen „an der Grenze“ zum Tragen. Er schafft uns dort – an unseren Grenzen und in unseren begrenzten Möglichkeiten – den Frieden und gibt uns, was wir eben so zum Leben brauchen.

Das ist jedoch keine theologische Fantasie, sondern wirkt sich konkret aus. Die derart qualifizierte Begegnung an der Kontakt-Grenze führt dazu, dass der Hunger gestillt wird: „Beste Nahrung“ folgt dem Frieden. Die Liebe lädt ein zum gemeinsamen Mahl in Gemeinschaft stiftender Runde. „Kommt alle“, die ihr hungrig und voller Angst vor dem Virus seid. Die ihr verfolgt werdet bis in die Träume. Die ihr Trost braucht oder Vergebung. Kommt alle, denn alle werden mit „bestem Weizen gesättigt“! Und das ganz unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Bekenntnis, Leistung, Alter oder sexueller Orientierung.

Liebe Leser*innen, auf dem Weg zwischen Parkplatz und Praxis laufen manche an dem Wegkreuz vorüber und bemerken seine Gegenwart nicht. Der Kopf ist zu voll, die Seele verkrümmt, der Körper in Schmerz. Andere bleiben stehen, werden sich und des Augenblicks gewahr. Wie auch immer wir es mit Kreuzen am Weg halten mögen, sie sind da – hängen als Angebot für das Gewahrwerden von Gottes Gegenwart zu Frieden und Sättigung „einfach so da“, so wie Gott „einfach da“ ist.

Für die kommenden Tage wünsche ich Ihnen und uns allen Augenblicke der Aufmerksamkeit, des Friedens und der Sättigung. Auf dass das Reich Gottes anbrechen und das große Fest des Lebens beginnen möge.

Ihr Pfarrer Manfred Hein-Dürr

Manfred Hein-Dürr arbeitet mit halber Pfarrstelle am Berufskolleg Dieringhausen sowie als heilkundlicher Psychotherapeut, Coach und Supervisor. 

www.gestalt-oberberg.de