Kategorien
Aktuell

feel go(o)d zur Jahreslosung

Kategorien
Aktuell

Gottesdienst vom 16.01. aus der Halle 32 mit Dr. Roland Werner

Kategorien
Aktuell

Herzlich willkommen zu unserer neuen Sendereihe „feel go(o)d“

Kategorien
Aktuell

Soul and Gospel am 5.12.

Für alle, die nicht dabei sein konnten. Traumhaft schön. Wie formulierte ein Kenner:

„Wow, eine begeisternd tolle Performance, tolle Künstler, hervorragend auch Bild und Ton.
Chapeau!“

Kategorien
Aktuell
Logo_EKiR_web   „Zeit verrücken“ in verrückten Zeiten   Theologische Impulse (109) von Dr. Thorsten Latzel, Präses   Uhren   Als Kirche und Christ-/innen haben wir eine „ver-rückte“ Zeitrechnung: Der Tag beginnt um 18 Uhr, die Woche mit dem Sonntag und das Jahr mit dem Advent. Das geht zurück auf eine lange Geschichte, die etwa beim Tagesbeginn im Judentum gründet. Es hat zugleich eine große Bedeutung für den Glauben: In der Art die Zeit zu berechnen drückt sich auch aus, wie wir uns selbst verstehen. Dieses „Verrücken der Zeit“ kann unseren Blick heilsam verändern – gerade in einer Zeit, die viele Menschen als verrückt erfahren. Der Tag beginnt mit dem Abend und die Woche mit der Ruhe: Das ist ein heilsamer Akzent gegen Tendenzen zu Dauer-Aktionismus und Selbsterschöpfung. Kein Mensch, niemand kann dauernd arbeiten oder auch nur erreichbar bzw. online sein. Das Gerede von „24/7“ ist Mumpitz, ein gesundheitsgefährdender Irrsinn. Gerade in der Pandemie mit dem verstärkten Arbeiten und Lernen von zu Hause aus drohen heilsame Rhythmen und Grenzen zu zerfließen. Auch unsere permanente digitale Erreichbarkeit an jedem Ort zu jeder Zeit trägt dazu bei: „Ich schau‘ nur mal kurz nach, ob es wichtig ist.“ „Du hast drei neue Nachrichten“: Die kleinen roten Zahlen sind eigens so gemacht, mich zu konditionieren. Aus Sicht des Glaubens ist der Wechsel von Beten und Arbeiten, Tun und Lassen grundlegend. Und am Anfang steht bewusst das Loslassen, Empfangen, Ruhen: Der Tag beginnt mit dem Abend und die Woche mit dem Sonntag. Unser Leben ist uns gegeben, geschenkt, bevor wir irgendetwas dafür tun. Das hilft, anders in den Tag, in die Woche zu gehen. Mit dem Mystiker Meister Eckhart gesprochen: „Man muss gelassen haben, um gelassen zu sein.“ Das Jahr beginnt mit dem Advent. Wenn die Zeit am dunkelsten ist, feiern wir das Kommen des Lichts, bereiten uns auf Christus vor. Ein Kontrapunkt zur Welt um uns herum. Glaube wie Hoffnung haben so immer etwas Widerspenstiges. Sie lassen sich nicht von außen bestimmen, finden sich nicht damit ab, dass die Welt eben so ist, wie sie ist. Sie bieten vielmehr eine heilsam andere Sicht: „Es knospt unter den Zweigen. Das nennen sie Herbst.“ (Hilde Domin) Das Jahr beginnt christlich mit dem Advent und so mit einer Zeit innerer Einkehr und Umkehr: Worauf kommt es mir im Leben an? Wofür setze ich mich, meine Zeit, mein Geld ein? Der „Black Friday“ ist eine kommerzielle Perversion dessen: „Du bist, was du hast.“ Die Selbstveräußerung des Menschen zum Konsumenten. Gerade die Pandemie bietet – als Gutes im Schlechten – die Chance, manche gewohnten Lebensweisen in Frage zu stellen. Mein Leben ist verletzlicher, als ich lange Zeit dachte. Ich brauche die Begegnung mit Menschen nötiger als meinen Besitz. Und es sind oft kleine Zeichen, die reichen, um mir Mut zu geben und anderen Mut zu machen. Im Advent beginnen wir das Jahr mit dem Einüben der Menschenfreundlichkeit Gottes.      
Weitere Texte: www.glauben-denken.de Als Bücher: https://praesesblog.ekir.de/inhalt/theologische-impulse-als-buecher Kontakt: praeses@ekir.de   Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Kategorien
Aktuell Bezirk I Bezirk II Bezirk III Gesamtgemeinde Kantorei Musik

OVZ-Reporter Andreas Arnold stellt Gummersbacher Orgel vor

Foto von Andreas Arnold, OVZ.

Unsere Kantorin Annette Giebeler spielt »Tochter Zion« und »Kommet, ihr Hirten« auf der Schuke-Orgel im »Oberbergischen Dom«. Andreas Arnold von der Oberbergischen Volkszeitung in Gummersbach hat den folgenden Film dazu aufgenommen und auch das beeindruckende Foto aus der Fisheye-Perspektive.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel bei der OVZ.

Das Video können Sie bei YouTube ansehen:

Video von Andreas Arnold.
Kategorien
Aktuell

Diakoniesammlung

/mnt/web017/d1/88/51698988/htdocs/wp content/uploads/2021/11/211124 SKM C36821111915440 1
Kategorien
Aktuell

Kindergottesdienst Steinenbrück

… sonntags Vormittags miteinander Spaß haben, Neues entdecken und voller Spannung in biblische Geschichten „eintauchen“, mit Freunden über Gott und die Welt reden, kreativ werden und dabei die Zeit vergessen.

Endlich ist die Zeit der Langeweile vorbei. Bereits am kommenden Sonntag, den 7. November 2021 starten wir wieder mit einem neuen Programm. Komm doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf dich!

Wann? … jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.00 Uhr

Wer? Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 12 Jahren, jüngere Kids sind in Begleitung ihrer Eltern natürlich ebenso willkommen

Wo? im Evangelischen Gemeindezentrum in GM-Steinenbrück, Bickenbachstr. 5a, (hinter der Grundschule)

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Wolfgang Pulla,Tel.02261/62695 oder pullagummersbach@web.de;

Kategorien
Aktuell

Erntedank- Andacht von Präses Dr. Thorsten Lastzel

Logo_EKiR_web   Erntedank in undankbaren Zeiten   Theologische Impulse (104) von Dr. Thorsten Latzel, Präses   Theologische Impulse104: Erntedank   Erntedank ist für mich das persönlichste Fest im Kirchenjahr. Das hat einen persönlichen Grund: Da ich am Michaelistag, dem 29. September, zur Welt gekommen bin, findet Erntedank entweder an meinem Geburtstag oder am Sonntag danach statt. Allein das Wort ruft schon bei mir Kindheitsbilder wach: ein überquellender Abendmahlstisch mit Körben voller Äpfel und Birnen, dazu der obligatorische dicke Kürbis, ein Bollerwagen mit Kartoffeln, Karotten, Gemüse, eine Vase voller leuchtend gelber Sonnenblumen, über allem schwebt eine Ähren-Krone. Dazu erklingt im inneren Ohr: „Wir pflügen und wir streuen …“. Doch wie feiert man eigentlich Erntedank, wenn es keine Ernte zum Danken gibt? Wenn die Flut von einem Tag auf den anderen das eigene Haus, das Auto, die großen und kleinen Schätze einfach weggespült hat? Wenn es in diesem Jahr nichts „einzufahren“ gibt und die eigenen Scheunen leer bleiben – materiell wie seelisch? Die Erfahrung von Missernten gehörte auch in früheren Jahren zu diesem Tag und sie tut es auch heute. Gerade in Zeiten des Bilanzierens kann dies zur Last werden. Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt und viele Chancen vertan sind: „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.“ (Rilke) Was kann Erntedank angesichts solcher Erfahrungen bedeuten? Ein paar offene Gedanken. 1. Danken und Klagen sind Geschwister. Beides gehört zum Glauben dazu. Und beides muss man lernen. Auf den umgangssprachlichen Satz „Ich kann nicht klagen“, antwortet ein Bekannter von mir regelmäßig: „Da hilft nur üben, üben, üben.“ Es ist gut, dem Schmerz angesichts der eigenen leeren Scheunen Raum zu geben, das Scheitern und die eigenen Verluste Gott zu klagen. Es braucht neben dem Erntedank auch die „Missernte-Klage“. Beides ist Teil der Muttersprache des Glaubens. Und beides schließt sich überhaupt nicht aus. Klagen und Danken will gelernt sein. „Ich kann nicht danken.“ Weil es für mich nichts zu danken gibt. Weil mich mein Leben, das Schicksal, Gott zu danken verlernt hat. Das gilt es ernst zu nehmen. Den Schmerz angesichts von Misserfolg und Leiden. Und es ist zugleich gut, dabei nicht dauerhaft stehen zu bleiben. 2. Pointiert gesagt: Gott braucht nicht meinen Dank. Er nährt nicht „kümmerlich von Opfersteuern und Gebetshauch“ seine Majestät (Goethe). Nicht Gott, sondern ich brauche das Danken. Im Danken gewinne ich einen anderen Blick auf mich, die Welt, mein Leben. Ich bin nicht Opfer eines irgendwie blinden „Schicksals“. Bin mehr als der Inhalt meiner Scheunen, die Fülle meiner Ernte, die Größe meines Stalls – so wenig der Wert all dessen geschmälert werden soll. Wie sehr solche irdischen Gaben ein Segen sind, merkt man gerade, wenn es an all dem mangelt. Erntedank ist eine Einübung, mich dennoch als von Gott Beschenkten zu erfahren. In vielen kleinen Dingen, die ich oft zu leicht als selbstverständlich hinnehme. „Gott gibt das tägliche Brot auch ohne unsere Bitte allen bösen Menschen; aber wir bitten in diesem Gebet, dass er’s uns erkennen lasse und wir mit Danksagung empfangen unser tägliches Brot.“ Ganz aktuell gehört etwa auch eine gute Regierung zu dem, wofür wir Gott an diesem Fest danken. 3. Danken hat für uns ja oft den Charakter einer als Kinder antrainierten Pflichtübung: „Hast du auch Danke gesagt, dich ordentlich verabschiedet und (vor Corona) die schöne Hand gegeben?“ Doch Dank im christlichen Sinn ist etwas anderes als eine zivilisierte Höflichkeitsform. Und er erschöpft sich auch nicht in einem Wortinhalt. Für den Glauben geht es beim Danken um eine Lebenshaltung, einen Existenzvollzug: Ich bin – mit allem, was ich habe – kein Zufall, kein Selfmade-Produkt, sondern eine Gottesgabe. In Abwandlung eines Begriffs des Theologen Schleiermacher geht es um ein „Gefühl letzthinniger Dankbarkeit“: ich danke nicht nur für dies oder das, in dieser oder jener Hinsicht, sondern ich bin dankbar, dass ich überhaupt bin und nicht „nicht bin“. Auch dann, wenn mein Leben eigenen oder fremden Ansprüchen nicht genügt, in Zeiten von Dürre und Verlust. Christlich danken heißt, dass ich mein Leben als Antwort verstehe. 4. Zu der geistlichen Übung des Dankens gehört als zentrale Aufgabe, mich von dem scheelen Blick auf den anderen, die andere frei zu machen, mich nicht zu vergleichen. Das ist vielleicht eine der schwersten Übungen überhaupt. Mein Auto, mein Haus, meine Karriere, meine Familie, mein Körper, meine Bildung: Ich verfalle immer wieder in das unselige Vergleichen, und sei es, ob die Löcher in meiner Mönchskutte nicht größer sind als die des anderen. Erntedank ist ein soziales Fest, weil wir, egal ob arm oder reich, vor Gott gleich dastehen. Es gibt nichts, was ich nicht empfangen habe. Das gilt auch dort, wo ich viel gearbeitet habe. An Erntedank geht es auch darum, Frieden mit dem zu finden, was ich geworden bin. 5. Das Gebet ist der Ort, an dem ich diese andere Existenzweise der gelebten Antwort und der inneren Zufriedenheit einübe. Etwa beim Dank vor dem Essen. Ich nehme es nicht als selbstverständlich, dass da Brot auf den Tisch steht. Mache mich frei von dem Blick auf die Trüffeln der anderen. Und auch hier bleibt das Danken immer auch ein paradoxaler Akt, gegen den Augenschein, im Angesicht des Scheiterns und Verlierens. Eindrücklich habe ich das vor ein paar Wochen in der von der Flut betroffenen Gemeinde Ehrang erfahren. Dort hielt die Kollegin, Pfarrerin Maren Vanessa Kluge, eine Andacht über selige Momente mitten in der Flut. Kleine, aber entscheidende Augenblicke, in denen Menschen mitten in der Katastrophe Gutes erfahren haben. Etwa der ältere Mann, der seinen Ehering verloren hatte, bis ihn ein Helfer im Schlamm wiederfand. Und der ihn dann von seiner Frau von neuem angesteckt bekam. Ein Moment tiefsten Glücks und tiefster Dankbarkeit. Nach dem Heidelberger Katechismus ist das Gebet das „vornehmste Stück“ der Dankbarkeit. Ich lerne darin, mein ganzes Leben als solch ein Fundstück zu verstehen, das ich von Gott neu empfange wie einen Ring. Ich falte die Hände, öffne sie für Gott. Weil ich letztlich in seiner Hand stehe. Und ich entdecke so eine „portable Heimat“ (Reich-Ranicki) in mir. Ich bin „Gast auf einem schönen Stern“ (Thielicke). Nichts gehört mir auf Dauer. Mit leeren Händen bin ich geboren. Mit leeren Händen werde ich wieder sterben. Dank als geistliche Lebenshaltung, allen Wüstenerfahrungen zum Trotz. Eine wunderschöne Umsetzung dieses Gedankens findet sich in dem alten Film „Milagro. Krieg im Bohnenfeld“, 1988 von Robert Redford als Regisseur gedreht und mit einem Oscar prämiert. Er spielt in New Mexico und handelt von dem armen Kleinbauern Joe Mondragon, der sich gegen ein touristisches Großprojekt wehrt, indem er unerlaubterweise Wasser auf das ausgedörrte Bohnenfeld seiner Väter leitet. Als Rahmenhandlung der Geschichte wird erzählt, wie der alte Amarante Cordova zum Heiligen wird. Der Film beginnt damit, dass der greise Amarante in seiner ärmlichen Hütte aufwacht. Mühsam schafft er es, aus dem Bett aufzustehen und bis zu dem fleckigen, an vielen Stellen schon blinden Spiegel zu gehen. Seine letzten Haare stehen wirr zur Seite ab, seine Brille sitzt schief im Gesicht, sein Unterhemd spannt über seinem Körper. Und dann sagt er den ersten Satz des Films: „Ich danke dir, Gott, dass ich diesen Tag erleben darf.“ Es ist eine faszinierende Szene der Dankbarkeit und des Gotteslobes angesichts menschlicher Armut und Vergänglichkeit. Vielleicht, weil es die Weisheit eines Heiligen braucht, um sich selbst für einen Moment mit den Augen Gottes sehen zu können. Allen Täuschungen des Spiegels zum Trotz.      
Weitere Texte: www.glauben-denken.de Als Bücher: https://praesesblog.ekir.de/inhalt/theologische-impulse-als-buecher Kontakt: praeses@ekir.de Bild: Gerhard G auf www.pixabay.com   Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Kategorien
Aktuell

Wochenandacht

ANDACHT Was kann ich schon bewirken?

24.07.2021Andacht

Ihr seid das Salz das Erde, ihr seid das Licht der Welt. An diese Worte Jesu aus der Bergpredigt erinnert uns Pfarrer Oliver Cremer aus Rosbach. Das ist zugleich Mahnung und ermutigender Zuspruch 

„Was kann ich schon bewirken?“ – Haben Sie diese Frage schon mal gehört? Oder gar selber gedacht oder ausgesprochen? Angesichts der vielen großen und kleinen Nöte auf dieser Welt wäre das mehr als verständlich. Denn mit jeder Nachrichtensendung wird mir meine eigene Ohnmacht bewusst. Was kann ich schon bewirken gegen hereinbrechende Wassermassen oder heimtückische Viren? Gegen den Klimawandel oder Kriegsagitatoren?

Vielleicht haben sich die vielen Menschen, die Jesus vor 2000 Jahren in Galiläa von einem Berg aus gehört haben, eine ähnliche Frage gestellt: Was kann dieser Jesus schon bewirken? Wird er wirklich etwas verändern?

Jesus drehte damals diese Frage um: Nicht das, was er bewirken kann, sondern das, was seine Hörerinnen und Hörer sind, war ihm wichtig. Und das hatte es in sich. Zunächst sprach er den Menschen zu, dass sie „selig sind“. Dass sie sich freuen dürfen über Gottes Nähe und Liebe. Gerade in der Erfahrung von Leid, Ungerechtigkeit, Verfolgung und Krieg ist Gott nicht in der Ferne, sondern mitten unter seinen geliebten Kindern.

Und diese Nähe Gottes verändert mich. Sie lenkt den Blick von der eigenen Schwäche oder dem eigenen Versagen hin auf das, was Gott mit mir und aus mir machen kann. In bildhaften Worten fährt Jesus fort: „Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt“ – Ihr seid! Eine große Zusage und eine tröstliche Verheißung höre ich in diesen Worten.

Auch angesichts meiner Ohnmacht gelten mir diese Worte. Sie bauen mich auf. Sie lassen mich im Kleinen beginnen, Salz und Licht zu sein. Sie öffnen mir die Augen für andere, die mit mir zusammen Salz und Licht sind. Sie stärken mir Herz und Hände, mich für andere einzusetzen. So kann mein Leben etwas verändern.

Ihr seid das Salz der Erde 

Gedanken von Rudolf Otto Wiemer (1905-1998)

Ihr seid das Salz der Erde,

vielleicht nur ein Korn.

Aber das Korn, man wird es schmecken.

Ihr seid das Licht der Welt,

vielleicht nur ein Funke.

Aber der Funke fällt hell auf den Weg.

Ihr seid die Stadt auf dem Berge,

vielleicht nur ein Haus.

Aber das Haus lacht aus den Fenstern.

Ihr seid das Salz der Erde,

vielleicht nur eine Handvoll.

Aber das Salz bewahrt vor Fäulnis.

www.ekagger.de | jth | Foto: Jorge Royan/wikicommons –  www.royan.com.ar.jpg

Zurück